Frage

Was ist ein Aktivkohlefilter?


Antwort

Aktivkohlefilter basieren auf einem hochporösen Kohlenstoff, der Aktivkohle. Die Struktur von Aktivkohle kann man sich wie ein Schwamm vorstellen, bei dem die Poren unterschiedliche Grössen haben und miteinander verbunden sind. Durch diese Struktur ergibt sich eine immense innere Oberfläche. Bildlich dargestellt besitzen vier Gramm Aktivkohle eine Oberfläche, die der Grösse eines Fussballfeldes entspricht.


Die Funktionsweise von Aktivkohle geht zum einen auf die Adsorption von Partikeln und Gasen, und zum anderen auf die katalytische Fähigkeit beim Abbau bestimmter Stoffe zurück. Bei der Adsorption kleben Kohlenstoff- und Schadstoff-Moleküle aufgrund von Bindungskräften zusammen. Die grosse Oberfläche ist hier von Vorteil, um möglichst viele Schadstoffe zu binden. Gleichzeitig tritt Aktivkohle als Katalysator auf und kann z.B. beim Abbau von Ozon helfen.


Zusatz


Haben Sie noch Fragen welche noch nicht aufgeklärt wurden? Kein Problem! Gerne helfen wir Ihnen weiter: ecofort kontaktieren.